Zur Festlegung des Zählertyps der Heizkosten stehen grundsätzlich 3 Möglichkeiten zur Verfügung: Heizkostenverteiler (HKV), Wärmezähler (WMZ) oder beide gleichzeitig (Verbrauchsgruppen)
Ausstattung nur mit Heizkostenverteilern (HKV) #
Ist Ihre Liegenschaft ausschließlich mit Heizkostenverteilern ausgestattet, wählen Sie in der ersten Auswahlliste HKV:

Wählen Sie im Anschluss in der darunter angezeigten Auswahl den Typ der Heizkostenverteiler:

Ausführung #
- Elektronischer Heizkostenverteiler: dies sind Geräte mit einem Digital-Display, an dem der Verbrauchswert abgelesen werden kann oder ein Funkzähler (auch ohne Display), der die Verbrauchsdaten per Funk an ein Gateway wie das Casameta Connect senden kann.
- Verdunster: diese werden auch “Verdunster-Röhrchen” genannt, da sie eine Glasampulle (Röhrchen) mit einer Flüssigkeit enthalten, die durch die Wärme des Heizkörpers verdunstet. Durch den verbleibenden Füllstand des Röhrchens kann der Verbrauchswert als sogenannte Strich-Einheit abgelesen werden.
Ab dem 01.01.2027 sind in allen Liegenschaften elektronische HKV mit Funk vorgeschrieben.
Skalierung #
- Einheitsskaliert: der abgelesenen (oder per Funk übertragene) Verbrauchswert ist unabhängig von der Art oder der Größe des Heizkörpers. Der für die Abrechnung korrekte Wert wird durch Faktor (K-Wert) ermittelt. Der K-Wert wird unter der Ansicht Zähler eingegeben.
Den K-Wert erhalten Sie von Ihrem Montagepartner oder übernehmen diesen aus der Heizkostenabrechnung Ihres vorigen Dienstleisters.
- Produktskaliert: der abgelesenen (oder per Funk übertragene) Verbrauchswert ist individuell auf den Heizkörper angepasst worden und kann direkt für die Abrechnung verwendet werden.
Rückstellung am Stichtag #
Ist der Heizkostenverteiler so programmiert, dass der Verbrauchswert zu einem bestimmten Stichtag (in der Regel 31.12.) auf 0 zurückspringt, so wählen Sie hier Ja oder Nein.
Ausstattung nur mit Wärmezählern (WMZ) #
Ist Ihre Liegenschaft ausschließlich mit Wärmezählern ausgestattet, Wählen Sie in der ersten Auswahlliste “WMZ”:

Wärmezähler werden auch Wärmemengenzähler genannt, daher die Abkürzung WMZ.
Geben Sie in der zweiten Auswahlliste an, ob die Wärmezähler in den Wohneinheiten die Energie in Kilowattstunden (kWh) oder Megawattstunden (mWh) messen:

Sollten Zähler in den Wohneinheiten mit kWh und mWh vorhanden sein, so geben Sie hier die Einheit an, die am häufigsten in der Liegenschaft vorkommt.
Wohneinheit ohne Wärmezähler #
Ist in einer Wohneinheit kein Wärmezähler für Heizkosten installiert (z.B. eine später ausgebaute Dachgeschosswohnung), so wählen Sie “Eine WE ohne WMZ und ein Gesamtzähler”

Ausstattung mit HKV und WMZ #
Hat Ihre Liegenschaft eine unterschiedliche Aufteilung der Wohneinheiten mit HKV und WMZ, so wählen Sie in der ersten Auswahlliste “Beide”:

Die Kombination aus unterschiedlichen Zählertypen HKV und WMZ wird auch Verbrauchsgruppe genannt.
Für die Einstellungen der HKV und WMZ ist die Vorgehensweise identisch mit den o.g. Abschnitten.