Für die Abrechnung von Warmwasser muss für jeden Wohneinheit ein Wasserzähler installiert sein. Wählen Sie in diesem Fall “alle WE mit mindestens einem WWZ”

Ermittlung des Kostenanteils für Warmwasser #
In der nachfolgenden Tabelle können Sie den korrekten Weg auf Basis Ihrer Zählersituation in Ihrer Liegenschaft ermitteln. Prüfen Sie in den 5 Spalten, ob ein solcher Zähler installiert ist.
Spalte 1: WMZ WW = Wärme(mengen)zähler für Warmwasser #
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen zentralen Wärmezähler für die gesamte aufgebrachte Energie des Warmwassers (in der Regel im Heizungskeller) installiert haben.
Spalte 2: WMZ HZ = Wärme(mengen)zähler für Heizung #
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen zentralen Wärmezähler für die gesamte Heizenergie der Wohnungen (in der Regel im Heizungskeller) installiert haben.
Spalte 3: BOIZ = Boilerzähler #
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen Warmwasserzähler (umgangssprachlich Boilerzähler genannt) für die gesamte Wassermenge des erwärmten Kaltwassers für die Wohnungen (in der Regel im Heizungskeller) installiert haben.
Spalte 4: WWZ = Warmwasser-Zähler #
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie in jeder Wohneinheit einen Warmwasserzähler installiert haben. Es darf eine Wohnung geben, in der kein WWZ installiert ist (siehe Differenzmessung)
Spalte 5: WMZ HZ = Wärme(mengen)zähler für Heizung #
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie in jeder Wohneinheit einen Wärmezähler für Heizung installiert haben. Es darf eine Wohnung geben, in der kein WWZ installiert ist (siehe Differenzmessung)
Differenzmessung #
Ist in einer Wohneinheit kein Wasserzähler installiert (z.B. eine später ausgebaute Dachgeschosswohnung), so wählen Sie “Eine WE ohne WWZ und ein Gesamtzähler”. Weitere Informationen zur Differenz-Messung finden sie hier.
Weitere Einstellmöglichkeiten #
Die Anzeige der folgenden Felder ist abhängig von der Auswahl zur Ermittlung des Warmwasseranteils.
Eingabefeld “Faktor” #
Der Faktor bezeichnet eine feststehende physikalische Größe, die angibt, wieviel Energie in kWh benötigt wird, um einen Kubikmeter Wasser um ein Grad Celsius zu erwärmen. Der voreingestellte Wert 2,5 ist nur in seltenen Ausnahmefällen zu ändern.
Warmwasserwärmebedarf (Q) = 2,5 x Volumen des Warmwassers (V) x (Warmwassertemperatur – 10 Grad Celsius) [in Kilowattstunden]
Auswahlfeld “Eigenständige gewerbliche Wärmelieferung” #
Mit dieser Einstellung wird das Ergebnis der Q-Formel (berechneter Bedarf des primären Brennstoffs zur Warmwassererwärmung) durch 1,15 geteilt (nur bei Fernwärme, Wärmeverbrauch)
Analog Einstellung brennwertbezogen unter Haus/Heizung: Ergebnis der Q-Formel wird mit 1,11 multipliziert (nur bei Erdgas).
Neu: Monovalente Wärmepumpe: Ergebnis der Q-Formel wird bei mit 0,3 multipliziert.
Auswahlfeld “Solaranlage zur WW-Versorgung” #
Diese Option berücksichtigt eine Solaranlage als Ergänzung zur Warmwasserversorgung.
Mit dieser Einstellung wird das Ergebnis der Q-Formel (berechneter Bedarf des primären Brennstoffs zur Warmwassererwärmung) durch 2 geteilt.
Achtung: Diese Option war im Entwurf der Novelle zur Heizkostenverordnung 2009 enthalten, hat aber keinen Eingang in das endgültige Gesetz gefunden. Somit ist diese Option nicht rechtssicher, obwohl sie fachlich geeigneter erscheint, als die Solaranlage vollständig zu ignorieren.