
In der Ansicht Wohnung / Grunddaten werden alle Basisinformationen zu einer Wohneinheit festgelegt.
Abschnitt “Nutzfläche” #
Gemäß Wohnflächenverordnung §4 sind die Grundflächen
- von Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von mindestens zwei Metern vollständig,
- von Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von mindestens einem Meter und weniger als zwei Metern zur Hälfte anzurechnen.
- von unbeheizbaren Wintergärten, Schwimmbädern und ähnlichen nach allen Seiten geschlossenen Räumen zur Hälfte,
- von Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen in der Regel zu einem Viertel, höchstens jedoch zur Hälfte anzurechnen.
Generell auszuschließen sind Kellerräume, Abstellräume und Kellerersatzräume außerhalb der Wohnung, Waschküchen, Bodenräume, Trockenräume, Heizungsräume und Garagen.
Eingabefeld “Nutzfläche beheizt” #
Geben Sie hier die beheizte Fläche der Wohnung ein (Fläche ohne Balkone, Loggien, Dachgärten und Terrassen).
Eingabefeld “Nutzfläche Warmwasser” #
Geben Sie hier die mit Warmwasser versorgte Fläche der Wohnung ein. Diese ist in der Regel gleich der beheizten Fläche.
Sollte eine Wohnung nicht an die zentrale Warmwasserversorgung angeschlossen sein, so tragen Sie für diese Wohnung den Wert 0 ein. Damit erreichen Sie, dass die betreffende Wohnung auch keinen Grundkostenanteil für die Warmwasseraufbereitung erhält.
Eingabefeld “Nutzfläche Hausneben” #
Geben Sie hier die gesamte Nutzfläche der Wohnung ein (Fläche einschließlich Balkone, Loggien, Dachgärten und Terrassen etc).
Eingabefeld “Lage” #
Geben Sie hier die Lage der Wohnung innerhalb des Gebäudes an. Beispiel: EG links
Eingabefeld “Eigentumsanteil” #
Geben Sie hier die Eigentumsanteile der Wohnung gemäß Teilungserklärung ein. Eigentumsanteile werde in Promille angegeben, die Summe aller Eigentumsanteile sollte 1000 Promille ergeben.
Wenn Ihre Liegenschaft keine Wohneigentumsgemeinschaft (WEG) ist oder wenn Sie keine Nebenkostenposition mit dem Umlageschlüssel Eigentumsanteile (EA) abrechnen, brauchen Sie hier keine Eintragung vorzunehmen.
Abschnitt “Wohnungsanschrift” #
Eingabefeld “Straße” #
Geben Sie hier die Straße und Hausnummer einer eventuell von der Liegenschaftsadresse abweichenden Wohnungsadresse ein.
Beispiel: Gebäudekomplex, der aus mehreren Hausnummern besteht oder Zugänge von unterschiedlichen Straßen hat.
Eingabefeld “PLZ” #
Geben Sie hier die Postleitzahl einer eventuell von der Liegenschaftsadresse abweichenden Wohnungsadresse ein.
Eingabefeld “Ort” #
Geben Sie hier den Ort einer eventuell von der Liegenschaftsadresse abweichenden Wohnungsadresse ein.
Abschnitt “Zusatzinformationen” #
Eingabefeld “Zusatzbegriff” #
Über diesen Zusatzbegriff können Sie die Wohnung nach Ihren Kriterien bezeichnen.
Beispiel: Ordnungsbegriff eines externen Verwaltungsprogramms mit dem ein Datenaustausch erfolgen soll, interne Sortiernummer, usw.
Button “Löschen” #
Löscht die aktuelle Wohnung mit allen relevanten Daten. Dies sind
- Mieter,
- Zähler,
- Verbrauchsdaten.
Es wird zuvor eine Sicherheitsmeldung angezeigt, bei der das Löschen abgebrochen werden kann.
Die letzte Wohnung kann nicht gelöscht werden.