
In dieser Ansicht bearbeiten Sie alle Heiznebenkosten der Liegenschaft für die aktuelle Abrechnungsperiode.
Dazu zählen die Kosten des Betriebs der zentralen Heizungsanlage, die neben den Brennstoffkosten anfallen. Die Heizkostenverordnung legt genau fest, welche Kosten als Heiznebenkosten umlagefähig sind. Vereinfacht gesagt sind dies alle Kosten, die periodisch beim Betrieb der Heizungsanlage entstehen, nicht aber Reparaturkosten oder Kosten für Ersatzteile.
Typische Heiznebenkosten sind Kosten für Betriebsstrom, Wartung und Pflege der Heizungsanlage, Schornsteinfeger, Messgerätemiete sowie Erstellung der Abrechnung und Verbrauchsanalyse.
Eine vollständige Auflistung aller umlegbaren Heiznebenkosten finden Sie in § 7 Absatz 2 HeizkostenV. Die dort aufgeführten Heiznebenkosten können Sie – sofern entstanden – auf Ihre Mieter/WEG umlegen, ohne dass es einer gesonderten mietvertraglichen Regelung bedarf.
Tabelle “Heiznebenkosten” #
Spalte “Bearbeiten” #
Die Schaltfläche “Bearbeiten” für die Bearbeitung der Kostenposition. Wechselt in die Ansicht “Kosten / Heiznebenkosten bearbeiten”.
Spalte “Art” #
Zeigt die Art der Heizkostenposition an. Kann unter “Kosten / Heiznebenkosten bearbeiten” bearbeitet werden.
Spalte “Datum” #
Geben Sie hier das Rechnungsdatum ein. Das Datum sollte innerhalb des Abrechnungszeitraumes liegen.
Spalte “Brutto” #
Geben Sie hier den Rechnungsbetrag (Brutto) ein.
Es wird der Rechnungsbetrag (Netto) automatisch mit der hinterlegte Mehrwertsteuer berechnet.
Schaltfläche “Verwerfen” #
Wird angezeigt, wenn mindestens eine Änderung erfolgt ist. Die Änderung ist durch ein grünes Dreieck am linken oberen Rand des Eingabefeldes erkennbar.
Bei Anwenden von “Verwerfen” werden alle markierten Änderungen zurückgenommen.

Schaltfläche “Speichern” #
Speichert alle markierten Änderungen dauerhaft.
Schaltfläche “Neue Heiznebenkosten anlegen” #
Wechselt in die Ansicht “Kosten / Heiznebenkosten hinzufügen”, um eine neue Position anzulegen.