In der Zählerplattform werden fortlaufend Zählerwerte gespeichert und müssen am Abrechnungsende auf dort relevante Zeitpunkte verteilt werden. Dies sind die Verbrauchswerte für jeden Zähler
- zum Abrechnungsbeginn,
- zum Abrechnungsende,
- zu jedem Nutzerwechsel.
Voraussetzung: die Liegenschaft muss mit einem Connect verbunden sein.
Bedienung #

Wählen Sie im Hauptmenü “Verbrauch” aus. Es wird die Schaltfläche “Neue Zählerwerte in Abrechnung übernehmen” angezeigt.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche.
Voraussetzung: es sind neue Zählerwerte seit der letzten Übernahme vorhanden.
Es wird die Ansicht “Zählerwerte übernehmen” angezeigt:

Abhängig von den vorhandenen Zählerwerte wird die Qualität angezeigt:
![]() | Alle Zählerwerte liegen innerhalb eines Bereiches von 3 Tagen vor/nach Abrechnungsbeginn, Abrechnungsende und zu jedem Nutzerwechsel. |
![]() | Alle Zählerwerte liegen innerhalb einer Toleranz von 4 bis 31 Tagen vor/nach Abrechnungsbeginn, Abrechnungsende und zu jedem Nutzerwechsel. |
![]() | Einige Zählerwerte liegen außerhalb einer Toleranz von 31 Tagen vor/nach einem Nutzerwechsel. Wenn ein Zählerwert zu einem Nutzerwechsel fehlt, so kann das System diesen Wert berechnen, wenn die durch den Abrechnungszeitraum umschließenden Zählerwerte vorhanden sind. |
![]() | Einige Zählerwerte liegen außerhalb einer Toleranz von 31 Tagen vor/nach Abrechnungsbeginn und Abrechnungsende. Wenn ein Zählerwert zum Abrechnungsbeginn oder Abrechnungsende fehlt, so kann das System diesen Wert nicht nachberechnen. |
Auswahlfeld “Vorhandene Zählerstände überschreiben” #
Standardmäßig sollten bei der Übernahme der Zählerwerte alle Daten in die Verbrauchswerte übernommen werden, da bereits vorher eine Übernahme erfolgt ist und sonst alte Verbrauchswerte stehen bleiben würden.
In besonderen Fällen ist jedoch das Überschreiben nicht erwünscht. Wählen Sie in diesem Fall diese Option ab.
Schaltfläche “Zählerwerte in die Abrechnung übernehmen” #
Die Zählerwerte werden in die Verbrauchswerte übernommen. Stimmt das Datum eines Zählerwertes nicht genau mit dem relevanten Verbrauchswert überein (Abrechnungsbeginn, Abrechnungsende oder Nutzerwechsel), wird dieser Wert vom System berechnet, sofern die Werte für den Zähler gut oder befriedigend sind (siehe Anzeigefeld “Qualität”).
Fall Qualität “Ungenügend” #
Ermittelt das System mindestens einen Zähler mit der Qualität “Ungenügend”, so ist es grundsätzlich möglich, die Zählerwerte dennoch in die Abrechnung zu übernehmen.
Die Qualität “Ungenügend” kann z.B. durch einen defekten Zähler ausgelöst werden. Hier ist es sinnvoll, die restlichen Zählerwerte in die Abrechnung zu übernehmen und den defekten Zähler über das Schätzverfahren berechnen zu lassen.

Wechseln Sie über die Schaltfläche “Zum Ableserportal” in das Ableserportal, um den Ursprung der ungenügenden Qualität zu ermitteln.