
Diese Ansicht zeigt alle Details für den ausgewählten Zähler an.
Informationen #
| Hersteller | Gibt den Hersteller des Zählers an. Die Kurzbezeichnung ist mit 3 Buchstaben in der Klammer angegeben. |
| Modell | Gibt das spezifische Zählermodell an. |
| Status | Gibt den Status des Zählers an. |
| Signalpegel | Zeigt die Signalstärke des jeweiligen Zählers an. Bei schlechten Signalpegeln ist es eventuell von Vorteil, die Position des Connects in der Liegenschaft zu verändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel “Optimieren des Suchergebnis” in der Anleitung zur Inbetriebnahme. |
| Übertragungen | Gibt die Anzahl an Übertragungen an, die insgesamt von dem Zähler mit dem Connect stattgefunden haben. |
| Letzte Übertragung | Gibt den Zeitpunkt der letzten Übertragung von Zählerdaten an. |
Aktionsmenü #

- “Zum Zähler in Liegenschaft wechseln”
Öffnet den Zähler in der Ansicht “Zähler / Grunddaten” im Abrechnungsportal. - “Zählerwert löschen”
Öffnet ein Dialogfeld zur Eingabe des Datums, dessen zugehöriger Wert gelöscht werden soll. (Siehe auch “Zählerwerte löschen”) - “Zähler löschen”
Löscht den Zähler aus dem Portal.
Reiter “Zählerwerte” #

Dieser Reiter zeigt die Historie aller Zählerwerte, die jemals von diesem Zähler übermittelt wurden.
Reiter “Protokoll” #

Dieser Reiter zeigt die Historie aller Aktionen, die bezüglich dieses Zählers durchgeführt wurden.
Reiter “Status” #

Dieser Reiter zeigt die Historie der vergangenen Statuswerte des Zählers, wie sie bei den regelmäßigen Datenübertragungen übermittelt wurden.
Bei einigen Zählermodellen zeigt die Spalte “Wert” an, ob es sich bei der Datenübertragung am jeweiligen Datum um bestimmte Stichtagswerte handelt.
Reiter „Attribute“ #

Siehe “Zähler / Attribute”
Die angezeigten Attribute hängen von dem jeweiligen Zählermodell ab.
Reiter „Signalpegel“ #

Dieser Reiter zeigt eine Übersicht der Signalpegel zu den Übertragungszeitpunkten des Zählers an. Oben wird diese zur Übersicht als Diagramm visualisiert. Unten sind die jeweiligen Pegelwerte mit zugehörigem Datum in einer Tabelle angegeben.
Der Pegelwert wird in Dezibell Milliwatt (dbm) angegeben. Die Werte sind immer negativ.
Je näher der Wert an 0 dbm liegt, umso besser ist die Übertragung. Werte zwischen -40 und -60 dBm sind gute Empfangswerte.
